VERSCHOBEN: 3 Geburtstagskonzert "Solenne Fest- und Freudenkonzert"
So. 16.05.2021
16:00 Uhr

20,00 € *
- Artikel-Nr.: A10042
Die bereits erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit.
Das Konzertprogramm steht ganz... mehr
Haller Bach Tage
Sonntag, 16. Mai 2021
16:00 Uhr
Die bereits erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit.
Das Konzertprogramm steht ganz Zeichen des vierhundertsten Todestages des Michael Praetorius, des einflussreichsten deutschen Komponisten der Zeit um 1600, der am 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel verstarb. Bekannt ist er heute vor allem für sein dreibändiges Druckwerk „Syntagma Musicum“, das in den Jahren 1614-1619 erschien und in dem er einen detaillierten Einblick in die Musikauffassung seiner Epoche gibt. Zu seinen Lebzeiten war er aber überwiegend für seine geistlichen Vokalkompositionen bekannt, die vom einfachen vierstimmigen Choral bis hin zu großen, mehrchörigen Konzerten im venezianischen Stil reichen. Neben Werken von Praetorius erklingen auch Werke seines jüngeren Zeitgenossen Heinrich Schütz, der die meiste Zeit seines Lebens als Hofkapellmeister in Dresden und somit als Nachfolger von Praetorius wirkte. Da Werke von Praetorius und Schütz in verschiedenen Orten Westfalens belegt sind, ist das eine oder andere Werk vielleicht auch schon vor vierhundert Jahren in der Haller St. Johanniskirche erklungen.
Das Johann Rosenmüller Ensemble wurde 1995 von dem Zinkenisten Arno Paduch in Leipzig gegründet. Seitdem hat das Ensemble zahlreiche Konzerte in ganz Deutschland, z. B. beim Rheingau Musikfestival, bei der Ansbacher Bachwoche, den Mitteldeutschen Heinrich- Schütz-Tagen, dem MDR Musiksommer, den Leipziger Bachtagen sowie in Italien, Tschechien, Polen, Österreich und in der Schweiz gegeben und zählt zu den führenden deutschen Ensembles für Alte Musik. Die CD-Aufnahmen des Ensembles haben in zahlreichen deutschen und internationalen Fachzeitschriften hervorragende Kritiken erhalten.
Arno Paduch studierte Musikwissenschaft in Frankfurt/M. sowie Zink und Historische Aufführungspraxis an der Schola Cantorum Basiliensis. Er arbeitet regelmäßig mit den wichtigsten Ensembles für Alte Musik in Deutschland zusammen. 1992 wurde er zum Dozenten für Zink und Ensemblemusik an die Abteilung für Alte Musik der Musikhochschule in Leipzig berufen. Neben seiner musikalischen Tätigkeit hat er mehrere Aufsätze zur Musik des 16. und 17. Jahrhunderts veröffentlicht. Von 2015 bis 2018 leitete er das Festival Dalheimer Sommer im ehemaligen Kloster Dalheim in Lichtenau/Westfalen, seit 2018 ist er Präsident der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft.
Ausführende:
Vokalsolisten
Johann-Rosenmüller-Ensemble (Leitung: Arno Paduch)
Friedemann Engelbert (Gesamtleitung)
Einlass 16:30 Uhr
Das Konzertprogramm steht ganz Zeichen des vierhundertsten Todestages des Michael Praetorius, des einflussreichsten deutschen Komponisten der Zeit um 1600, der am 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel verstarb. Bekannt ist er heute vor allem für sein dreibändiges Druckwerk „Syntagma Musicum“, das in den Jahren 1614-1619 erschien und in dem er einen detaillierten Einblick in die Musikauffassung seiner Epoche gibt. Zu seinen Lebzeiten war er aber überwiegend für seine geistlichen Vokalkompositionen bekannt, die vom einfachen vierstimmigen Choral bis hin zu großen, mehrchörigen Konzerten im venezianischen Stil reichen. Neben Werken von Praetorius erklingen auch Werke seines jüngeren Zeitgenossen Heinrich Schütz, der die meiste Zeit seines Lebens als Hofkapellmeister in Dresden und somit als Nachfolger von Praetorius wirkte. Da Werke von Praetorius und Schütz in verschiedenen Orten Westfalens belegt sind, ist das eine oder andere Werk vielleicht auch schon vor vierhundert Jahren in der Haller St. Johanniskirche erklungen.
Das Johann Rosenmüller Ensemble wurde 1995 von dem Zinkenisten Arno Paduch in Leipzig gegründet. Seitdem hat das Ensemble zahlreiche Konzerte in ganz Deutschland, z. B. beim Rheingau Musikfestival, bei der Ansbacher Bachwoche, den Mitteldeutschen Heinrich- Schütz-Tagen, dem MDR Musiksommer, den Leipziger Bachtagen sowie in Italien, Tschechien, Polen, Österreich und in der Schweiz gegeben und zählt zu den führenden deutschen Ensembles für Alte Musik. Die CD-Aufnahmen des Ensembles haben in zahlreichen deutschen und internationalen Fachzeitschriften hervorragende Kritiken erhalten.
Arno Paduch studierte Musikwissenschaft in Frankfurt/M. sowie Zink und Historische Aufführungspraxis an der Schola Cantorum Basiliensis. Er arbeitet regelmäßig mit den wichtigsten Ensembles für Alte Musik in Deutschland zusammen. 1992 wurde er zum Dozenten für Zink und Ensemblemusik an die Abteilung für Alte Musik der Musikhochschule in Leipzig berufen. Neben seiner musikalischen Tätigkeit hat er mehrere Aufsätze zur Musik des 16. und 17. Jahrhunderts veröffentlicht. Von 2015 bis 2018 leitete er das Festival Dalheimer Sommer im ehemaligen Kloster Dalheim in Lichtenau/Westfalen, seit 2018 ist er Präsident der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft.
Ausführende:
Vokalsolisten
Johann-Rosenmüller-Ensemble (Leitung: Arno Paduch)
Friedemann Engelbert (Gesamtleitung)
Einlass 16:30 Uhr
Stichwörter
Haller Bach Tage Bach Tage KlassikfestivalTeilen
Ausverkauft
wenige Tickets
Ausverkauft
wenige Tickets
Ausverkauft
wenige Tickets
Mo 01.11.2021
16:00 Uhr
16:00 Uhr

14,00 €
*
Ausverkauft
wenige Tickets
Ausverkauft
wenige Tickets
Ausverkauft
wenige Tickets
Ausverkauft
wenige Tickets
Sa 07.08.2021
17:00 Uhr
17:00 Uhr

22,00 €
*
Ausverkauft
wenige Tickets
Ausverkauft
wenige Tickets
Ausverkauft
wenige Tickets
Sa 07.08.2021
19:30 Uhr
19:30 Uhr

22,00 €
*
Ausverkauft
wenige Tickets
Ausverkauft
wenige Tickets
Ausverkauft
wenige Tickets
Ausverkauft
wenige Tickets
Mo 01.11.2021
18:00 Uhr
18:00 Uhr

14,00 €
*
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
AmazonPay
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Mollie
PayPal
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Zeitraum-Wahl
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Matomo
Partnerprogramm
Zuletzt angesehen